+ + + A K T U E L L E S + + +  A K T U E L L E S + + +

Markt Schwaben hilft!


Im ersten Quartal 2025 wird in Markt Schwaben eine neue Flüchtlingsunterkunft eröffnet. Mit dieser Ankunft stehen wir als Gemeinschaft vor einer wichtigen Aufgabe: Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten, mit offenen Armen und einer stabilen Unterstützungsstruktur willkommen zu heißen.

Unser Verein möchte diesen Prozess aktiv begleiten und Ihnen die Möglichkeit geben, Teil eines engagierten Helferkreises zu werden. Gemeinsam möchten wir den Grundstein für ein Netzwerk legen, das Geflüchteten nicht nur Orientierung bietet, sondern auch echte Integration ermöglicht.


Warum wir Ihre Unterstützung brauchen:
Ein starker Helferkreis lebt von den vielfältigen Fähigkeiten und Talenten der Menschen, die sich einbringen. Ob Sie Sprachkenntnisse vermitteln, praktische Unterstützung leisten oder Freizeitaktivitäten organisieren möchten – Ihr Engagement macht den Unterschied.


Unsere Rolle als Verein:
Wir stehen Ihnen in der Anfangsphase unterstützend zur Seite:

Wir koordinieren den Aufbau des Helferkreises.

Wir bieten Schulungen und Unterstützung in den Anfangsmonaten an.

Wir schaffen Strukturen und thematische Gruppen, damit sich jede und jeder je nach Interesse und Fähigkeit einbringen kann.


Unser Ziel ist es, dass der Helferkreis nach einer gewissen Zeit eigenständig und nachhaltig agieren kann – getragen von der Kraft der Gemeinschaft hier in Markt Schwaben.

Haben Sie Lust, Teil dieses wertvollen Engagements zu werden? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an aktiv@seiteanseite.net. Bitte geben Sie im Betreff die Themengruppe an, die Sie besonders interessiert:


Egal, wie viel Zeit Sie investieren können – jede helfende Hand zählt!

Gemeinsam können wir ein starkes Zeichen für Menschlichkeit und Zusammenhalt setzen.


Bei Interesse melden Sie sich gerne bei uns über unsere Kontaktseite.


Bisherige Presseberichte zur Auftaktveranstaltung am 11.11. im Unterbräusaal.


  • Lebenspraktische Unterstützung

    Diese Gruppe hilft Geflüchteten bei alltäglichen Herausforderungen und erleichtert ihnen die Orientierung in ihrem neuen Umfeld. Die Aufgaben umfassen Unterstützung beim Einkaufen, Begleitung zu Behörden oder Arztterminen, Hilfe beim Ausfüllen von Formularen und Erklärungen zu Abläufen des Alltags in Deutschland. Ziel ist es, praktische Hilfe zu leisten und Selbstständigkeit zu fördern, damit sich die Menschen schneller im Alltag zurechtfinden. Ihr Engagement in dieser Gruppe bietet direkte und sichtbare Unterstützung, die einen großen Unterschied macht.

  • Sprache

    Die Themengruppe Sprache widmet sich der zentralen Aufgabe, Geflüchteten die deutsche Sprache näherzubringen. Ob durch Sprachkurse, Konversationsgruppen oder individuelle Lernbegleitung – wir unterstützen dabei, die Grundlagen der deutschen Sprache zu erlernen und anzuwenden.


    Unser Ziel ist es, die Kommunikation im Alltag zu erleichtern, Barrieren abzubauen und den Weg für eine erfolgreiche Integration in Gesellschaft, Arbeit und Bildung zu ebnen. Jede Stunde, die wir gemeinsam sprechen, bringt uns ein Stück näher zueinander!

  • Freizeit

    Die Themengruppe Freizeit schafft Begegnungen und Gemeinschaft durch gemeinsame Aktivitäten. Wir organisieren Sportangebote, kulturelle Veranstaltungen, Spielnachmittage, Ausflüge und kreative Workshops, um Geflüchteten eine sinnvolle Freizeitgestaltung zu ermöglichen und gleichzeitig den Austausch mit der örtlichen Bevölkerung zu fördern.


    Unser Ziel ist es, Integration durch gemeinsame Erlebnisse zu stärken und Momente der Freude und Entspannung zu schaffen. Gemeinsam gestalten wir eine bunte und lebendige Freizeit!

  • Kinder und Jugendliche

    Die Themengruppe Kinder und Jugendliche setzt sich dafür ein, jungen Geflüchteten einen sicheren und fördernden Rahmen zu bieten. Wir organisieren altersgerechte Aktivitäten wie Spiel- und Bastelangebote, Sport, Hausaufgabenhilfe und Bildungsprojekte. Gleichzeitig schaffen wir Räume für Begegnung und Austausch, um ihnen ein Gefühl von Normalität und Zugehörigkeit zu geben.

  • EDV / IT

    Die Themengruppe EDV / IT unterstützt Geflüchtete dabei, digitale Kompetenzen zu entwickeln und sich im digitalen Alltag zurechtzufinden. Wir bieten Hilfe bei der Nutzung von Smartphones, Tablets und Computern, organisieren Workshops zu grundlegenden IT-Fertigkeiten wie Textverarbeitung, E-Mails, Online-Bewerbungen oder Recherche im Internet und helfen bei der Einrichtung und Nutzung wichtiger Anwendungen.


    Ein weiterer Schwerpunkt ist die Hardwarebeschaffung: Wir sammeln und bereiten gebrauchte Geräte wie Laptops und Tablets auf, um sie an Geflüchtete weiterzugeben. Auch Helferinnen und Helfer können bei technischen Fragen oder Problemen auf unsere Unterstützung zählen.


    Unser Ziel ist es, digitale Barrieren abzubauen, Zugang zu moderner Technik zu ermöglichen und digitale Kompetenz als Schlüssel für Bildung, Arbeit und Alltag zu fördern. Gemeinsam schaffen wir digitale Verbindungen!


Das Helfer-Komitee: Eine Brücke zwischen Helferkreis, Verein und Gemeinde
Um die Arbeit in den Themengruppen gut zu koordinieren und den Austausch mit unserem Verein und der Gemeinde zu fördern, soll sich aus jeder Themengruppe mindestens ein Ansprechpartner finden, der Teil des sogenannten Helfer-Komitees wird.


Dieses Komitee wird regelmäßig zusammenkommen, um:

über aktuelle Themen und Herausforderungen zu sprechen,

gemeinsam Lösungen zu finden und neue Ideen für die Zukunft zu planen.


Das Helfer-Komitee wird so zur wichtigen Schnittstelle, um sicherzustellen, dass der Helferkreis nachhaltig und effektiv arbeiten kann – für ein gelungenes Miteinander in Markt Schwaben.